
Yoga & the Brain
Körper und Geist - eine Einheit
Unseren Körper können wir nur fühlen und bewegen, weil wir ein Gehirn haben. Bewusste Atemkontrolle und Achtsamkeit, sowie das Bewusstsein über unsere eigenen Gedanken wären ohne unser Gehirn genauso wenig möglich. Yoga ohne Gehirn funktioniert also gar nicht. Daher bin ich überzeugt, dass das Wissen darüber, wie unser Gehirn aufgebaut ist, wie es lernt und Bewegungen ausführt, unsere Yogapraxis bereichert.
Auch unser Gehirn würde allerdings ohne unseren Körper nicht das sein, was es ist. Viele Neurowissenschaftler behaupten sogar, dass sich unser Gehirn vor allem durch die Anforderungen der Bewegung und Anpassungsnotwendigkeit entwickelt hat. Körper und Gehirn haben sich also immer zusammen entwickelt und sind daher als eine Einheit zu sehen.
So sollten wir auch wissen, dass unsere Yogapraxis, die sowohl unseren Körper als auch unser Gehirn anspricht, immer ganzheitlich wirkt. Wir können durch Yoga nicht NICHT unser Gehirn beeinflussen. Daher ist es so wichtig, zu wissen, was wir tun, wenn wir Yoga üben und unterrichten. Übrigens beeinflussen wir auch mit allem, was wir sonst in unserem Alltag tun, wie sich unser Gehirn entwickelt. Denn das Gehirn ist lebenslang veränderbar und passt sich den Erfordernisse an.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Embodiment
Das Thema Embodiment liegt mir ganz besonders am Herzen, denn es steht im Mittelpunkt der starken Verknüpfung von Körper und Gehirn. Es ist eines der wesentlichen Gründe, warum Yoga uns so gut tut. Vielmehr noch ist das Fehlen der Verbindung zu unserem Körper in unserer heutigen Gesellschaft oft eine Ursache von vielen Leiden. Yoga belebt nicht nur die Verbindung von uns selbst zu unserem Körper, sondern vermittelt uns zugleich, dass wir selbst viel für unser Wohlbefinden tun können.
Auf Deutsch übersetzt bedeutet "Embodiment" Verkörperung. Dieses Wort beschreibt die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Atem oder auch zwischen Körper und Psyche. Hinter diesem Konzept steht aber viel mehr: Unsere Kognition (also unser Denken, Wahrnehmen, Lernen und Sprechen) ist mit unserem Körper verbunden. Fühlen wir uns traurig oder wütend, so können wir dies oft in unserem Körper spüren, beispielsweise durch ein Gefühl eines Kloßes in unserem Hals oder einer Enge im Brustbereich. Unsere Sprache spiegelt diese Verbindung in vielerlei Weise wider mit Redewendungen wie "ich tue etwas schweren Herzens" oder "er fühlte sich auf die Füße getreten". Sind wir stolz und in freudiger Stimmung, so wird unsere Körperhaltung aufrecht sein und Stärke ausdrücken. Bringen wir unseren eigenen Körper in eine gebeugte Haltung, lassen die Schultern und den Kopf hängen, so merken wir nicht nur, wie sich der Atem verändert und flacher wird, sondern auch, wie sich unsere Stimmung nach kurzer Zeit trübt. Diese Wirkung erzielen wir nicht nur bei uns selbst, sondern wir drücken uns auch anderen gegenüber mit unserem Körper aus. So können wir allein mit einer aufrechten und starken Körperhaltung starke Signale nach innen und außen senden.
Eine wahrscheinlich besonders bedeutsame Gehirnregion für diese Verknüpfungen ist die Inselrinde. Sie spielt eine Rolle bei der Verarbeitung und Bewertung von Emotionen im Zusammenhang mit unserem Körper, da sie Informationen von der Innen- und Außenwahrnehmung des Körpers bekommt. Studien haben gezeigt, dass sich eine regelmäßige Yogapraxis unter anderem auf diese Region auswirkt. Es wird angenommen, dass vor allem das Trainieren der Innenwahrnehmung diese Region stärkt und damit einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit hat und beispielsweise Depressionen und Angststörungen entgegenwirkt.
Neurozentrierte Yogapraxis
Bewegung, Schmerzen und Stress entstehen im Gehirn. Und genau dort setzen wir an. Eine neurozentrierte Yogapraxis ist ein Training, das auf den Prinzipien der Neuroathletik basiert und die Kenntnisse der Neurowissenschaften nutzt, um ein individualisiertes Training effizient und zielführend zu gestalten. Die Yogapraxis dient als Rahmen und wird bereichert durch neurozentrierte Übungen, die alle Bewegungssysteme - die Augen, deinen Gleichgewichtssinn sowie die Körperwahrnehmung und -steuerung - fordern und das Zusammenspiel optimieren.
Körperhaltung, Mobilisierung, Koordination, Präzision und Schnelligkeit hängen eng miteinander zusammen. Im Mittelpunkt meines Trainingskonzepts steht die ganzheitliche Betrachtung und die Integration der verschiedenen Signale, die dein Gehirn erhält, um deine Leistungsfähigkeit und Bewegungssteuerung zu verbessern. Unter Berücksichtigung deiner konkreten Ziele bindet das neurozentrierte Yogatraining neben der körperlichen Asana-Praxis auch Übungen für die Atmung, Augen und Gleichgewicht ein, die effektiv in einen ganzheitlichen Trainingsansatz münden. Dies führt zur Verbesserung der Bewegungsqualität und Schmerzreduzierung und somit zu gesteigerter Lebensqualität.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Infos & Veranstaltungen
Du hast mehr Interesse an diesem Thema?
-
Mein Buch "Der Yoga Effekt" findest du in Buchläden und Online-Buchhandlungen.
-
Workshops rund um das Thema "Yoga & the Brain" biete ich in mehreren Städten an. Ich freue mich, wenn du dabei bist!
-
Mehr Veranstaltungen und Trainings zum Thema "Yoga & the Brain" sind in Planung. Möchtest du als erstes davon erfahren? Dann melde dich direkt für meinen Newsletter an.
-
Folge meinem Instagram Account "Yoga & the Brain" - hier findest du regelmäßig neue Inspiration rund um dieses Thema.
-
Bei Interesse an einem Workshops in deinem Yogastudio oder auf deiner Veranstaltung, kontaktiere mich gerne per Email oder über das Kontaktformular.